Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Übergewicht

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Übergewicht
Was ist Übergewicht?

Mit Übergewicht wird ein Mehr an Körperfett bezeichnet. Meist ist es etwas schwierig und langwierig, das erhöhte Körperfett wieder loszuwerden. Wer schon einmal versucht hat, seine überschüssigen Pfunde durch Diät oder Sport zu verlieren, weiß, wie schwierig das ist. Dabei ist es wichtig, sich seinem Normalgewicht zu nähern, weil Übergewicht zahlreiche Krankheiten nach sich ziehen kann. Diese Krankheiten können z. B. das Herz-Kreislaufsystem betreffen. Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht und Adipositas werden häufig unterschätzt. Übergewicht führt oft zu körperlichen Beschwerden, kann aber auch zu einer Belastung für die Psyche werden. Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen ist in den Industrienationen steigend. Auch junge Menschen und Kinder sind vermehrt betroffen.

Ist die Energiebilanz nicht ausgeglichen, weil dem Körper mehr Energie (Kalorien) zugeführt wird als er verbraucht, kann es zur Entstehung von Übergewicht kommen. Dieses Übergewicht wird als primäres Übergewicht bezeichnet. Es gibt auch hormonelle Störungen, die Übergewicht begünstigen können. Das Sättigungsgefühl und die genetische Veranlagung sind nicht bei allen Menschen gleich. Auch die psychische Verfassung des betroffenen Menschen spielt eine Rolle. Trauer, Depression, Angst und andere psychische Störungen können zu sog. Essattacken führen. Ebenso können bestimmte Medikamente ein Hungergefühl auslösen oder das Einlagern von Wasser verursachen. Falsche Ernährung und zu wenig Bewegung sind die häufigsten Ursachen für Übergewicht.

Mit Übergewicht wird ein Mehr an Körperfett bezeichnet. Meist ist es etwas schwierig und langwierig, das erhöhte Körperfett wieder loszuwerden. Wer schon einmal versucht hat, seine überschüssigen Pfunde durch Diät oder Sport zu verlieren, weiß, wie schwierig das ist. Dabei ist es wichtig, sich seinem Normalgewicht zu nähern, weil Übergewicht zahlreiche Krankheiten nach sich ziehen kann. Diese Krankheiten können z. B. das Herz-Kreislaufsystem betreffen. Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht und Adipositas werden häufig unterschätzt. Übergewicht führt oft zu körperlichen Beschwerden, kann aber auch zu einer Belastung für die Psyche werden. Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen ist in den Industrienationen steigend. Auch junge Menschen und Kinder sind vermehrt betroffen.

Therapie Übergewicht

Zur Therapie von Übergewicht sollte eine Gewichtsreduktion angestrebt werden, wobei eine langsame Gewichtsreduktion sinnvoller ist als eine schnelle. Bei zu starker Drosselung der Kalorienzufuhr reduziert der Körper den Energiebedarf und lernt, mit weniger auszukommen. Außerdem kann eine allzu schnelle Gewichtsreduktion einen abfallenden Blutdruck, Müdigkeit, Mangel an Belastbarkeit und Schwindel nach sich ziehen.

Eine ärztliche Überwachung des Abnehmens ist ratsam. Dies gilt vor allem für Patienten mit Störungen im Essverhalten oder mit anderen Erkrankungen. Ergänzen Sie jede Ernährungsumstellung mit ausreichend Bewegung. Als leichtes Ausdauertraining eignen sich vor allem Schwimmen, Radfahren, Jogging, Wandern, Skilanglauf und Nordicwalking.

Was ist Übergewicht?

Übergewicht entsteht durch die übersteigerte Vermehrung von körpereigenem Fett. Auch die äußere Erscheinung kann bereits erste Hinweise für Übergewicht geben (z. B. dicke Schenkel oder ein dicker Bauch). Die Begriffe Übergewicht und Adipositas werden häufig synonym verwendet, sollten aber unterschieden werden: Adipositas bedeutet Fettsucht und bezeichnet ein besonders hohes Übergewicht. Wenn ein Mensch über einen bestimmten Zeitraum an Gewicht zunimmt, beginnt also das Übergewicht früher als die Adipositas.

Verteilung in der deutschen Bevölkerung

53% aller Frauen und 67% aller Männer sind übergewichtig. Bei starkem Übergewicht (Adipositas) verändert sich das Bild: Hier sind 24% aller Frauen und 23% aller Männer betroffen.

Warum ist Übergewicht gefährlich?

Übergewicht und Adipositas kommen als Ursache oder Mitursache für verschiedene Krankheiten infrage. Auch die Entwicklung chronischer Erkrankungen ist möglich. Da die Zahl der Menschen mit Übergewicht und Adipositas in den letzten Jahren ansteigt und dem Gesundheitssystem erhebliche Mehrkosten durch Übergewicht entstehen, ist es ein wichtiges Thema in der öffentlichen Diskussion um Gesundheit und Gesundheitsvorsorge.

Erkrankungen im Herz-Kreislaufsystem als Folge von Übergewicht

Jedes Pfund zu viel ist eine Zusatzbelastung für den gesamten Körper und Organismus. Besonders häufig betroffen von Folgeerkrankungen durch Übergewicht ist das Herz-Kreislaufsystem. Häufig steigt der Blutdruck und es kommt zur sogenannten arteriellen Hypertonie. Es kann auch zur Verkalkung der Arterien führen und Herzprobleme nach sich ziehen. Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit jedem Kilogramm Übergewicht. Oft haben Menschen mit Übergewicht erhöhte Blutfettwerte, was ebenfalls ein Risikofaktor für Herzerkrankungen ist. Das Herz muss bei Übergewicht eine Mehrarbeit leisten, um das Gewebe mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Übergewicht ist oft mitverantwortlich für die Entstehung von Angina Pectoris und chronischer Herzinsuffizienz bzw. chronischer Herzschwäche.

Weitere Folgeerkrankungen von Übergewicht

Weitere Erkrankungen, die Übergewicht nach sich ziehen kann:

  • Fehlende Ausdauer, geringe Belastbarkeit, schnelles Ermüden, starkes Schwitzen
  • Mangelnde Beweglichkeit
  • Bei Übergewicht kann das Krebsrisiko steigen. Bei Frauen sind hier vor allem Brust-, Gebärmutter- Eierstock- und
    Gebärmutterhalskrebs relevant, bei Männern Prostata- und Darmkrebs.
  • Schmerzen in der Wirbelsäule und Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Die Lunge muss aufgrund des erhöhten Sauerstoffbedarfs mehr arbeiten. Es kann zu Kurzatmigkeit, zu ruhelosem Schlaf, zu Atmungsstörungen im Schlaf kommen.
  • Vermindertes Selbstwertgefühl, Depression (wenn man auf die psychischen Verstimmungen wiederum mit Essen reagiert, setzt sich ein Teufelskreis in Gang).
  • Fettstoffwechselstörung
  • Gicht
  • Gallensteine
  • Leberverfettung
  • Schlaganfall

Fedor Singer

24. Januar 2018
Zu wenig Bewegung und eine erhöhte Energiezufuhr können Übergewicht und Adipositas begünstigen.
  
18. August 2017
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Daher sollte eine Gewichtsabnahme erfolgen.
  
16. Februar 2017
Wenn mithilfe konservativer Therapieoptionen keine Gewichtsabnahme erreicht wird, kann unter Umständen die metabolische Chirurgie infrage kommen.
  
28. Oktober 2016
Frauen mit Adipositas, die eine Operation zur Gewichtsabnahme in Anspruch genommen haben, sollten zwei bis drei Jahre mit ihrem Kinderwunsch warten.
  
28. September 2016
Für Kinder mit Adipositas ist es wichtig, auch im Anschluss an die Reha weiter betreut zu werden. Dabei ist sowohl eine Unterstützung auf fachlicher Ebene als auch durch die Eltern relevant.